Urteile zu Eigenbedarfskündigung
Zu Eigenbedarfskündigung wurden folgende Urteile und Rechtsprechungen gefunden:
1. BGH-Urteil: Eigenbedarfskündigung durch GbR & Anbietpflicht durch den Vermieter
Mietrecht | Erstellt am 15. Dezember 2016
... in seinem Urteil zwei wichtige Fragen zur Eigenbedarfskündigung und zur Anbietpflicht durch den Vermieter. Der Sachverhalt Die Klägerin (Vermieter) ist eine im Jahr 1991 gegründete, aus vier Gesellschaftern ...
2. BGH-Urteil: Eigenbedarfskündigung nach 2 Jahren Mietzeit
Mietrecht | Erstellt am 05. Februar 2015
Der Bundesgerichtshof hat sich in seinem Urteil (Az. VIII ZR 154/14) mit der Frage befasst, unter welchen Umständen eine auf den Eigenbedarf heranwachsender Kinder gestützte Eigenbedarfskündigung unter ...
3. Eigenbedarfskündigung: Einkommenslose Abiturientin braucht keine 100qm große Wohnung
Mietrecht | Erstellt am 02. Mai 2014
Bei einer Eigenbedarfskündigung gemäß § 573 Abs. 2 Nr. 2 BGB, ist es nicht ausreichend, wenn der Eigenbedarf hinsichtlich einer 100 m² großen 5-Zimmerwohnung für die 18-jährige Tochter des Vermieters ...
4. Eigenbedarfskündigung: Muss der Lebenspartner der Tochter namentlich benannt werden?
Mietrecht | Erstellt am 30. April 2014
Im Falle einer Eigenbedarfskündigung ist die Begründungserfordernis erfüllt, wenn der Vermieter angibt, dass seine Tochter mit ihrem Lebenspartner die Wohnung benötigt, um einen eigenen Hausstand zu ...
5. Urteil Eigenbedarfskündigung - Vermieter hat Alternativwohnung nicht angeboten
Mietrecht | Erstellt am 06. August 2013
Eine Eigenbedarfskündigung wird rechtsmissbräuchlich, wenn der Vermieter dem Mieter keinen während der Kündigungsfrist frei werdenden Alternativwohnraum anbietet, so das Urteil des Amtsgerichts Köln. ...
6. Urteile zur Eigenbedarfskündigung - Wer ist im Recht?
Mietrecht | Erstellt am 14. Februar 2013
... wohnen, die das Objekt im Vertrauen auf eine langfristige Nutzung gemietet haben? Wessen Rechte überwiegen dann? Genau in diesem Spannungsfeld befinden sich die Verfahren wegen Eigenbedarfskündigung. ...
7. Urteil Mietwohnung - Eigenbedarfskündigung wegen beruflicher Zwecke
Mietrecht | Erstellt am 27. September 2012
... Beurteilung der Wirksamkeit der Kündigung maßgeblichen Umständen keine Feststellungen getroffen und nicht geprüft hat, ob Härtegründe nach § 574 BGB vorliegen. Themenindex: Eigenbedarfskündigung ...
8. Urteil zu den Gründen einer Eigenbedarfskündigung
Mietrecht | Erstellt am 07. Juli 2011
... so bezeichnet, dass er identifiziert und von anderen Gründen unterschieden werden kann. Dies ist vorliegend der Fall. Bei einer Eigenbedarfskündigung reicht es grundsätzlich aus, dass der Vermieter ...
9. Unwirksame Eigenbedarfskündigung - Wer trägt die Anwaltskosten?
Mietrecht | Erstellt am 11. Januar 2011
Fehlen die Gründe für die Kündigung eines Wohnraummietverhältnisses, kann aus deren Verletzung der Mieter keinen Ersatz der Kosten eines außergerichtlich eingeschalteten Anwalts herleiten. Der ...
10. Eigenbedarfskündigung - Vermieter muss freigewordene Wohnung anbieten
Mietrecht | Erstellt am 19. Oktober 2010
... stattgegeben. Die Entscheidung Der Bundesgerichtshof stellte jetzt klar, dass ein derartiges Verhalten wegen Verstoßes gegen das Gebot der Rücksichtnahme rechtsmissbräuchlich ist und damit die Eigenbedarfskündigung ...
11. Eigenbedarfskündigung wegen Wohnbedarfs einer Nichte?
Mietrecht | Erstellt am 28. Januar 2010
Mietrecht - Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass eine Nichte als Familienangehörige im Sinne § 573 Abs. 2 Nr. 2 BGB anzusehen ist. Damit ist eine Eigenbedarfskündigung berechtigt. Der Sachverhalt: ...
12. Eigenbedarfskündigung: Zwischenlösung erlaubt
Mietrecht | Erstellt am 26. Mai 2008
Mietrecht: Wichtig bei einer Eigenbedarfskündigung ist, dass der Grund dafür erst nach Abschluss des Mietvertrags entstanden ist und zum Zeitpunkt der Wohnungsräumung durch den Mieter noch besteht. ...
13. Eigenbedarfskündigung auch für Pflegekräfte möglich
Mietrecht | Erstellt am 03. März 2008
Die Einschränkung der körperlichen Leistungsfähigkeit älterer Menschen kann von Vermieterseite besondere Kündigungsgründe gegenüber dem Mieter begründen. So darf ein Vermieter eine Mietwohnung wegen Eigenbedarfs ...
14. Verzicht einer Eigenbedarfskündigung im Mietvertrag
Mietrecht | Erstellt am 03. September 2007
Ein Verzicht des Vermieters auf eine Eigenbedarfskündigung bei Abschluss des Mietvertrages muss schriftlich erfolgen. Die Vereinbarung muss entweder im Hauptmietvertrag enthalten sein oder in einer unterschriebenen ...
15. Eigenbedarfskündigung wegen Pflegeperson eines Angehörigen
Mietrecht | Erstellt am 19. September 2006
Liegt ein berechtigtes Interesse vor, kann ein Vermieter ein Mietverhältnis gemäß Paragraf 573 BGB ordentlich kündigen. Dies trifft auch zu, wenn der Wohnraum für eine künftige Pflegeperson eines Angehörigen ...
16. Eigenbedarfskündigung auch für Berufszwecke gerechtfertigt
Mietrecht | Erstellt am 04. September 2006
... zu achten. Dies gilt auch, wenn der Vermieter wünscht, die Wohnräume untergeordnet zu Wohnzwecken und übergeordnet zu beruflichen Zwecken zu nutzen. Die richterliche Entscheidung wird Eigenbedarfskündigungen ...
17. Mietvertragskündigung: Nachträglicher Wegfall des Eigenbedarfs
Mietrecht | Erstellt am 20. Oktober 2019
... entschied daher zu Lasten der Beklagten. Denn wenn ein Grund für die zuvor ausgesprochene Eigenbedarfskündigung wegfällt, obliegt es dem Vermieter, diese Behauptung zu beweisen. Wenn dieser Nachweis ...
18. Was ist ein Mietaufhebungsvertrag und wozu braucht man ihn?
Mietrecht | Erstellt am 18. Dezember 2016
... 200 Euro zahlen werde. Die restlichen 300 Euro erhalte die Mieterin erst, wenn sie die Wohnung ordnungsgemäß geräumt herausgegeben habe. Nun widersprach diese der Eigenbedarfskündigung, woraufhin die ...
19. BGH-Urteil: Vereinbarung im Mietvertrag gilt auch für neuen Vermieter
Mietrecht | Erstellt am 16. Oktober 2013
... e der Kläger unterlassen. Da das Berufungsgericht über die - nicht generell von der Kündigungsbeschränkung erfasste - Eigenbedarfskündigung noch nicht entschieden hat, war das Berufungsurteil aufzuheb ...
20. Urteil: Ergänzende Vertragsauslegung bei unwirksamer Befristung des Mietvertrages
Mietrecht | Erstellt am 13. Juli 2013
... Räumungsklage wurde in den Vorinstanzen aufgrund der Eigenbedarfskündigung stattgegeben. Das Urteil des Bundesgerichtshofs Die vom Berufungsgericht zugelassene Revision des Beklagten hatte Erfolg ...
21. Urteil: Kündigung wegen Eigenbedarfs bereits nach 3 Jahren?
Mietrecht | Erstellt am 23. März 2013
... worden sei. Das Amtsgericht hat den Eigenbedarf als bewiesen erachtet und der Räumungsklage stattgegeben. Das Landgericht hat die Berufung der Beklagten zurückgewiesen. Es hat die Eigenbedarfskündigung ...
22. Urteil: Mieter gekündigt - Der vorgetäuschte Eigenbedarf
Mietrecht | Erstellt am 16. Januar 2013
Ein Mieter kann grundsätzlich vom Vermieter Schadensersatz verlangen, wenn dieser wegen Eigenbedarfs gekündigt wird, obwohl kein Eigenbedarf besteht. Zwischen der Täuschung durch den Vermieter und dem ...
23. Die Kündigung wegen Eigenbedarf
Mietrecht | Erstellt am 24. Januar 2012
... gelten: Großeltern, Eltern, Kinder, Enkel Geschwister Schwiegereltern Stiefkinder, Nichten und Neffen. Ausnahmsweise ist eine Eigenbedarfskündigung auch für Personen möglich, die ...
24. Eigenbedarf und alternative Wohnung
Mietrecht | Erstellt am 23. Juni 2008
... Mieter vertrat daraufhin die Ansicht, dass die Eigenbedarfskündigung rechtsmissbräuchlich sei, weil der Vermieter ihm die zum 31. März 2006 frei werdende Alternativwohnung im selben Haus nicht angeboten ...