Urteile zu Wohnfläche
Zu Wohnfläche wurden folgende Urteile und Rechtsprechungen gefunden:
1. BSG-Urteil: Grundsicherung - Angemessenheit der Gesamtwohnfläche
Sozialrecht | Erstellt am 15. Oktober 2016
... einem von ihnen selbst 1996 erbauten Einfamilienhaus, dessen Wohnfläche 143,93 qm beträgt. Sie bezogen das Haus zunächst mit ihren vier Kindern, bewohnten es im streitbefangen Zeitraum aber nur noch ...
2. Streit um Wohnfläche: Sind Maklerangaben verbindlich?
Mietrecht | Erstellt am 27. Januar 2016
In vielen Mietverträgen finden sich keine Angaben zur Größe der Wohnung. Dennoch werden die Verträge abgeschlossen, weil die Mieter auf Angaben des Maklers zur Wohnfläche vertraut haben. Stellen sich ...
3. BGH-Urteil zur Mieterhöhung: Nur die tatsächliche Wohnfläche zählt
Mietrecht | Erstellt am 22. November 2015
... auf, die Kappungsgrenze gilt jedoch weiterhin. Der Sachverhalt Der Mieter einer 5-Zimmer-Wohnung in Berlin hat eine vertraglich vereinbarte Wohnfläche von 156,95 qm. Tatsächlich beträgt die Wohnfläche ...
4. Urteil Wohnflächenberechnung: Wie hat eine Terrasse auszusehen?
Mietrecht | Erstellt am 11. Mai 2015
Bei der Berechnung der Wohnfläche kann gem. § 2 Abs. 2 Nr. 2 WoFlV auch die Grundfläche einer Terrasse zur Wohnfläche gerechnet werden. Aber wie hat eine Terrasse nach juristischer Definition auszusehen, ...
5. Wohnflächenangabe in einer Anzeige ersetzt keine fehlende Angabe im Mietvertrag
Mietrecht | Erstellt am 31. März 2014
Grundsätzlich hat ein Mieter einen Anspruch auf Rückzahlung zu viel gezahlter Miete, wenn die tatsächliche Wohnfläche von der vertraglich vereinbarten Wohnfläche um mehr als 10 % nach unten abweicht. ...
6. Alleinstehende Hartz-Empfänger haben in NRW Anspruch auf 50 qm Wohnfläche
Sozialrecht | Erstellt am 21. Juni 2011
Alleinstehende Bezieher von Hartz-IV- Leistungen haben in Nordrhein-Westfalen ab 1.1.2010 Anspruch auf 50 qm Wohnfläche. Maßgeblich seien dabei die aktuell geltenden landesrechtlichen Vorschriften für ...
7. Fehlende Wohnflächenangabe im Mietvertrag
Mietrecht | Erstellt am 21. Oktober 2010
Wenn ein Mietvertrag keine Angabe zur Wohnfläche enthält, kann für eine Mietminderung wegen Wohnflächenabweichung nicht auf die qm-Angabe aus der Zeitungsanzeige zurückgegriffen werden. Der ...
8. Wohnfläche: Keine zusätzliche Toleranzschwelle durch Circa-Angabe
Mietrecht | Erstellt am 10. März 2010
BGH - Bei der Berechnung einer Mietminderung wegen Unterschreitung der im Mietvertrag angegebenen Wohnfläche ist auch dann keine zusätzliche Toleranzschwelle zu berücksichtigen, wenn die Flächenangabe ...
9. Galeriegeschoss als vertraglich vereinbarte Wohnfläche?
Mietrecht | Erstellt am 11. Februar 2010
Wohnfläche - Wenn vertraglich vereinbart, zählt ein Galeriegeschoss zur Wohnfläche, auch wenn diese Räume aufgrund bauordnungsrechtlicher Vorgaben keine Aufenthaltsräume sind. Auf eine entsprechende ...
10. Wohnflächenberechnung bei niedriger Deckenhöhe und Freisitz
Mietrecht | Erstellt am 16. August 2009
Im Mietvertrag war vereinbart, dass die Berechnung der Wohnfläche nach der Zweiten Berechnungsverordnung erfolgt. Hier stellt der BGH im Urteil noch einmal klar: "Wer die Berechnung der Wohnfläche bei ...
11. Wohnflächenberechnung und Dachterasse
Mietrecht | Erstellt am 23. April 2009
Wohnfläche: Der Bundesgerichtshof hatte zu entscheiden, ob die Fläche von Dachterassen und Balkonen zur Hälfte oder nur zu einem Viertel der mietpflichtigen Wohnfläche zugerechnet werden dürfen. Wer ...
12. Mietrecht: Bei Wohnfläche darf gemogelt werden
Mietrecht | Erstellt am 02. April 2009
Urteil: Vermieter können unter bestimmten Voraussetzungen im Mietvertrag eine größere als die tatsächliche Wohnfläche angeben. Eine "Mietraumfläche" von circa 61,5 Quadratmetern muss nicht unbedingt ...
13. Gesetzesänderungen - Neue Gesetze ab 2019
Recht & Urteile | Erstellt am 30. Dezember 2018
... der Kosten umlegbar. Gleichzeitig wird für die Umlage eine absolute Kappungsgrenze von drei Euro pro Quadratmeter Wohnfläche innerhalb von sechs Jahren eingeführt. Liegt die Miete unter sieben Eur ...
14. BGH-Urteil: Keine Mietminderung wegen Schimmelpilzgefahr durch Wärmebrücken
Mietrecht | Erstellt am 06. Dezember 2018
... in den Jahren 1968 und 1971 erbaut wurden und Wohnflächen von rund 61 qm beziehungsweise rund 73 qm aufweisen. Die Mieten belaufen sich auf monatlich 489,41 € beziehungsweise 620 €, jeweils einschließlich ...
15. Mietrecht: Extrem hoher Stromverbrauch - Darlegungslast des Vermieters - Umfang einer Belegeinsicht des Mieters
Mietrecht | Erstellt am 08. Februar 2018
... in einem Mehrfamilienhaus. Die gesamte Wohnfläche des Hauses beläuft sich, soweit sie an den für die Wohnung der Beklagten maßgeblichen Heizkreis angeschlossen ist, auf knapp 720 qm. Der zwischen den ...
16. Hartz IV: Bewertung eines Wohnhauses als verwertbares Vermögen
Sozialrecht | Erstellt am 13. Mai 2017
... Urteil vom 22.03.2012, B 4 AS 99/11 R). Ausgehend von dem Ergebnis des Gutachtens hat das Wohnhaus mit Einliegerwohnung eine Wohnfläche von insgesamt 205,08 m². Diese Größe übersteigt die als angemessen ...
17. Wohnraummietrecht: Wann liegt eine Überbelegung der Mietwohnung vor?
Mietrecht | Erstellt am 18. September 2016
... Vorliegend leben der Mieter, dessen Ehefrau und zwei Kinder auf einer Gesamtwohnfläche von ca. 25,88 qm. Der einzige Wohnraum beträgt 16 qm. Die genannten Richtwerte sind damit weit überschritten, ...
18. "Hartz IV"-Bezieherin verlangt Entfernung ihres Mietvertrages aus der Akte des Jobcenter
Sozialrecht | Erstellt am 02. April 2016
... Sozialgesetzbuch Zweites Buch - SGB II (Hartz IV) und übergab dabei eine Kopie ihres Mietvertrages. Der Mietvertrag enthielt u.a. Regelungen zur Miethöhe, zur Wohnfläche und zu Schönheitsreparaturen. ...
19. Mieter gibt seine Prozessunterlagen an den Vormieter weiter
Mietrecht | Erstellt am 26. Juni 2015
Gibt ein Mieter seine Prozessunterlagen an den Vormieter, damit dieser gegen den ehemaligen Vermieter seine Ansprüche wegen zu viel bezahlter Miete aufgrund einer Wohnflächenabweichung geltend machen ...
20. Anspruch von Hartz-IV-Beziehern auf Umzug in eine Luxuswohnung?
Sozialrecht | Erstellt am 09. Februar 2015
... gehobenen Wohnstandard hin. Auch die Wohnfläche von 235qm überschreite die für einen 2-Personenhaushalt abstrakt angemessene Wohngröße von 60qm deutlich. Auch unter Berücksichtigung der Behinderung ...
21. Urteil: Hartz-IV-Leistungen zur Eigenheimfinanzierung
Sozialrecht | Erstellt am 18. Januar 2015
... auch als Zuschuss für Tilgungsraten zu gewähren. Der Sachverhalt Ein Diplom-Ingenieur ist seit 1984 Eigentümer eines selbstbewohnten Einfamilienhauses mit einer Wohnfläche von ca. 78 m2. Das Haus ...
22. BGH-Urteil: Erhöhte Betriebskostenabrechnung durch Wohnungsleerstand
Mietrecht | Erstellt am 13. Dezember 2014
... Wohnflächenanteilen um, 50 % der Kosten berechnete sie nach dem Verbrauch. Daraus errechnete die Vermieterin einen Verbrauchskostenanteil von 1.195,06 €. Hiervon stellte sie der Mieterin "aus Kulanz" allerdings ...
23. Urteil Hundehaltung - Zu viele Hunde in der Mietwohnung
Mietrecht | Erstellt am 05. Dezember 2014
... einverstanden war bei Mietvertragsschluss. Der Sachverhalt Das beklagte Ehepaar hat eine 2,5 Zimmer Wohnung mit 98 Quadratmetern Wohnfläche in Oberschleißheim in München mit Mietvertrag vom 27.3.13 ...
24. Ferienwohnung mit SM-Studio - Steuerbegünstigte "Beherbergung"?
Steuerrecht | Erstellt am 03. Juni 2014
... Hiervon unberührt bleibt allerdings die Steuerbegünstigung hinsichtlich der Wohn- und Schlafräume. Da diese Räume ca. 70 % der Gesamtwohnfläche ausmachten, gewährte der Senat antragsgemäß die Steuerbegünstigun ...
25. Studentenwohnung: Unistädte im Mietpreis-Check - WG oder Single-Wohnung?
Recht & Urteile | Erstellt am 23. März 2014
... 2014 auf immowelt.de angeboten wurden. Verglichen wurden die Mieten von Single-Wohnungen mit bis zu 40 Quadratmetern Wohnfläche und WG-Wohnungen mit einer Fläche von 80 bis 120 Quadratmetern. Die Preise ...
26. Heizkostenabrechnung zu hoch - Heizkostenverteiler defekt
Mietrecht | Erstellt am 06. Januar 2014
... Gerät defekt ist. Hier kann z.B. eine Berechnung nach der Wohnfläche erfolgen. Der Sachverhalt Im vorliegenden Fall des BGH (Az. VIII ZR 310/12), befand sich an einem Heizkörper einer Mietwohnung ...
27. Urteil Nebenkosten: Nicht geeichter Wärmezähler kann auch zulässig sein
Mietrecht | Erstellt am 14. Juni 2013
... der Wohnfläche verteilt werden. Zur Messung des Verbrauchs war ein Wärmemengenzähler vorhanden, dessen Eichfrist bereits im Jahre 2003 abgelaufen war. Ob den Parteien dies bekannt war, ist streitig. ...
28. Modernisierung im Mietshaus - Womit Mieter rechnen müssen
Mietrecht | Erstellt am 01. Mai 2013
... ist eine Mieterhöhung wirklich gerechtfertigt? "Wenn die Modernisierungsmaßnahmen z. B. langfristig die Wohnqualität erhöhen, die Wohnfläche vergrößern, der Mieter dadurch nachhaltig Energie- ode ...
29. Urteil Wohnungskaufvertrag - Der sittenwidrig überhöhte Kaufpreis
Recht & Urteile | Erstellt am 27. Juni 2012
... durchgesetzt, den Kaufvertrag aus dem Jahre 2006 wegen sittenwidrig überhöhten Kaufpreises rückabzuwickeln. Im Kaufvertrag sei eine Wohnfläche von 40,23 m2 angegeben, tatsächlich betrage sie lediglich ...
30. Tierschutz: Tiere müssen auch in kleiner Wohnung artgerecht gehalten werden
Verwaltungsrecht | Erstellt am 07. Juni 2012
Tiere müssen auch dann artgerecht gehalten werden, wenn die Wohnung des Halters nur klein ist. Persönliche Interessen des Halters - auch was die Beeinträchtigung seiner Wohnfläche anbetreffe - müssen ...
31. Nebenkostenumlage nicht einfach nach Wohnungsgröße möglich
Mietrecht | Erstellt am 16. Mai 2011
... s müßige Schuldzuweisung. "Eine Schätzung der verbrauchten Heizkosten anhand der Wohnfläche ist nämlich nach der Heizkostenverordnung erst dann erlaubt, wenn alle Möglichkeiten des generell vorgeschriebe ...
32. Heizkostenabrechnung auch für unbeheizbare Räume?
Mietrecht | Erstellt am 30. Dezember 2010
... derzeitigen Stand der Technik hierfür aber keine messtechnische Erfassung möglich ist, sei gerade die zusätzliche Umlegung der angefallenen Gesamtheizkosten per Wohnfläche der einzig gangbare und damit ...
33. Sozialhilfe: Keine Zuschüsse für wertsteigernde Erneuerungsmaßnahmen
Sozialrecht | Erstellt am 22. Dezember 2010
... (www.anwaltshotline.de) berichtet, stammt das betroffene Häuschen mit einer Wohnfläche von 89 m² aus dem Jahre 1921 und gehört einer aus Frau und Mann bestehenden Bedarfsgemeinschaft, die darin von ...
34. Mietminderungen wegen Taubendreck und Luftdruckwaffe
Mietrecht | Erstellt am 08. März 2010
... s der Größe der Loggia zur gesamten Wohnfläche sei eine Minderung von wenigstens 10% wegen des Beschusses und des Taubendrecks angemessen. Die Loggia könne nicht genutzt werden, ohne sich einer erheblich ...
35. Ein Zwischenwasserzähler reicht für zwei Mietparteien
Mietrecht | Erstellt am 17. Januar 2010
... Zu Unrecht, wie die Karlsruher Richter betonten. "Die Hausverwaltung darf den nach der Differenzmethode ermittelten Gesamtverbrauch der Wohnungen nach dem Maßstab der Wohnfläche auf die einzelnen Wohnungen ...
36. Hartz IV - Umzug in eine neue Wohnung die noch angemessen ist?
Sozialrecht | Erstellt am 03. November 2009
... erhobene Beschwerde blieb erfolglos In seiner Entscheidung stellte das Thüringer Landessozialgericht zunächst heraus, dass zwar die Wohnung der Antragsstellerin mit einer Wohnfläche von ca. 35 qm die ...
37. Betriebskostenabrechnung nach Personenanzahl
Mietrecht | Erstellt am 21. Februar 2009
Die Umlage der Betriebskosten kann entweder nach der Wohnfläche oder nach der Personenzahl des Mieters abgerechnet werden. Wurde eine Umlage nach Personenzahl vereinbart, so darf der Vermieter zur Ermittlung ...
38. Fassadensanierung bei vermieteten und zugleich selbst genutztem Haus
Steuerrecht | Erstellt am 26. Januar 2009
... Finanzamt nicht akzeptieren wollte. Nur 6.000 Euro seien anrechenbar, ließen die Beamten wissen. Für den Rest müssten die Eigentümer aufkommen, da sie schließlich 60 Prozent der Wohnfläche des gesamten ...
39. Betriebskosten bei gemischt genutzten Gebäuden
Mietrecht | Erstellt am 22. Dezember 2008
... Mietern zu zahlenden Grundsteuer hier genau ausgerechnet werden. Die auf Gewerbeflächen wie Büros oder Läden entfallende Steuer kann deutlich höher sein, als die für normale Wohnflächen - informiert ...
40. Nebenkostenabrechnung trotz wechselnder Flächenangaben ordnungsgemäß
Mietrecht | Erstellt am 09. Juni 2008
... den Nebenkostenabrechnungen zwischen 1998 und 2004 mehrfach unterschiedliche Werte für die Wohnfläche des vermieteten Hauses angegeben hatte. Dabei schwankte die Gesamtfläche, die für die Berechnung ...
41. Wasserkosten müssen nicht verbrauchsabhängig abgerechnet werden
Mietrecht | Erstellt am 12. Mai 2008
... zwei Wohnungen ein Zähler, kann er den Verbrauch bei der jährlichen Nebenkostenabrechnung nach der Wohnfläche umlegen - sagt Verena Tiemann von der Quelle Bausparkasse. Das hat der Bundesgerichtshof ...
42. Keine Heizkosten für Balkonfläche
Mietrecht | Erstellt am 05. November 2007
... 28.11.2005, Az. 8 U 125/05). Die Umlage nach Wohnfläche ist der hauptsächliche Verteilungsschlüssel und in Paragraf 556a BGB als Regelmaßstab vorgesehen. Eine Kostenverteilung der Wohn- bzw. Nutzfläche ...
43. Mieterhöhungen nur nach der vertraglichen Wohnungsfläche
Mietrecht | Erstellt am 23. Juli 2007
Der Umfang einer nach Paragraf 558 BGB zulässigen Mieterhöhung richtet sich ausschließlich nach der im Vertrag angegebenen Wohnfläche. Dies trifft auch dann zu, wenn die Wohnung tatsächlich größer ...
44. Kapitalanleger müssen Darlehen nicht immer zurückzahlen
Bankrecht | Erstellt am 11. Oktober 2006
... Potsdam-Werder mit bis zu 3.400,00 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche fast das Doppelte des ortsüblichen Preises. Zusätzlich hatten die Anleger noch erhebliche Gebühren für zahlreiche Dienstleistungen ...
45. Vermieter zahlt Betriebskosten für leerstehende Wohnungen
Mietrecht | Erstellt am 07. August 2006
Werden die Betriebskosten nach der Wohnfläche verteilt, so muss der Vermieter die Kostenanteile für leer stehenden Wohnungen selbst zahlen. Über dieses aktuelle Urteil des Bundesgerichtshof (BGH) informiert ...