Urteile zu Arbeitsunfähigkeit
Zu Arbeitsunfähigkeit wurden folgende Urteile und Rechtsprechungen gefunden:
1. BAG-Urteil: Teilnahme am Personalgespräch während der Arbeitsunfähigkeit?
Arbeitsrecht | Erstellt am 03. November 2016
... Arbeitsunfähigkeit ab. Der Arbeitsgeber übersandte ihm eine neuerliche Einladung für den 11. Februar 2014, die mit dem Hinweis verbunden war, der Arbeitnehmer habe gesundheitliche Hinderungsgründe ...
2. Urteil: Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung und trotzdem Marathon?
Arbeitsrecht | Erstellt am 29. April 2013
Eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung besagt lediglich, dass der Arbeitnehmer seiner vertraglich geschuldeten Tätigkeit nicht nachkommen kann, nicht aber, dass er auf anderweitige Aktivitäten verzichten ...
3. Urteil: Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung schon am ersten Tag?
Arbeitsrecht | Erstellt am 15. November 2012
Die "Krankmeldung" kann der Arbeitgeber schon am ersten Tag der Erkrankung des Arbeitnehmers verlangen, so das Urteil des BAG. Es bedarf keiner sachlichen Rechtfertigung, warum eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ...
4. Krankgeschrieben und im Fitnessstudio - Vorgetäuschte Arbeitsunfähigkeit
Arbeitsrecht | Erstellt am 19. April 2012
Ist ein Mitarbeiter vom Arzt krankgeschrieben und wird in einem Fitnessstudio gesichtet, ist das noch lange kein Beweis dafür, dass seine Arbeitsunfähigkeit nur vorgetäuscht ist. Der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ...
5. Arbeitslosengeld: Sperrzeit mangels Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung?
Sozialrecht | Erstellt am 21. September 2011
Der Nachweis der Arbeitsunfähigkeit ist nicht an die Vorlage einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung gebunden. Der Nachweis kann auch in anderer Form erfolgen, um den Eintritt einer Sperrzeit abzuwenden. ...
6. Unverzügliche Mitteilung der Arbeitsunfähigkeit
Arbeitsrecht | Erstellt am 18. August 2011
Die unverzügliche Mitteilung der Arbeitsunfähigkeit dem Arbeitgeber gegenüber, gehören zu den Pflichten eines Arbeitnehmers. Dennoch meldete sich ein Vorarbeiter, trotz Abmahnungen insgesamt sechsmal ...
7. Lohnfortzahlung bei Arbeitsunfähigkeit wegen eines Hundebisses
Arbeitsrecht | Erstellt am 25. März 2010
Ein Arbeitnehmer führt eine Arbeitsunfähigkeit nicht schuldhaft im Sinne von § 3 EFZG herbei, wenn er als Hundebesitzer in eine Hunderauferei eingreift, um seinen Hund aus einer Notlage zu befreien, ...
8. Vorgetäuschte Arbeitsunfähigkeit kann zur außerordentlichen Kündigung führen
Arbeitsrecht | Erstellt am 08. Dezember 2009
Der Beweiswert einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ist erschüttert, wenn feststeht, dass ein Arbeitnehmer erklärt hat, er könne eine angebotene Schwarzarbeit ausführen. Eine derart vorgetäuschte ...
9. Urlaubsgeld bei dauernder Arbeitsunfähigkeit
Arbeitsrecht | Erstellt am 27. Mai 2009
... auf Urlaubsgeld ist auch für den trotz Arbeitsunfähigkeit des Klägers fortbestehenden gesetzlichen Urlaubsanspruch aus dem Jahre 2005 derzeit nicht begründet. Die Beklagte schuldet keine Urlaubsvergütung, ...
10. Keine Berufsausbildung - kein Anspruch auf Unterhalt?
Familienrecht | Erstellt am 29. Januar 2017
... Behandlung bzw. einer etwaigen Arbeitsunfähigkeit. Als sein Sohn jedoch nicht reagierte, stellte der Vater die Unterhaltszahlungen ab September 2016 ein. Des Weiteren zog er vor Gericht und beantragte ...
11. Mobbing am Amtsgericht - Justizbeschäftigte meldet sich arbeitslos trotz Beschäftigungsverhältnis
Sozialrecht | Erstellt am 07. November 2016
... bei der Agentur für Arbeit Dortmund arbeitslos gemeldet, nachdem sie sich nach längerer Arbeitsunfähigkeit und einer stufenweisen Wiedereingliederung an anderen Amtsgerichten geweigert hatte, an ihrem ...
12. Urteil: Darf der Chef Sonderzahlungen einfach kürzen?
Arbeitsrecht | Erstellt am 18. September 2016
... war sie wohl auch nicht daran interessiert. Ob sie in Zukunft vielleicht in der Nähe ihres neuen Wohnorts eine neue Stelle sucht, geht den Arbeitgeber im Übrigen nichts an. Keine Kürzung wegen Arbeitsunfähigkeit ...
13. Kündigung wegen Krankschreibung nach nicht gewährtem Urlaub?
Arbeitsrecht | Erstellt am 15. November 2015
... bestritt der Beschäftigte. Auch erklärte er, tatsächlich an einer Magen-Darm-Infektion gelitten zu haben. Er habe schließlich eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) nachgereicht - allerdings eine ...
14. Urteil: Hartz IV Leistungskürzung trotz Krankschreibung
Sozialrecht | Erstellt am 05. August 2015
... eingeladen, zu denen er nicht erschien. Stattdessen legte er über einen Zeitraum von mehr als drei Monaten Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen vor. Daraufhin wurde er von der Behörde zu einem weiteren ...
15. Urteil zu Burn-out-Syndrom - Berufsunfähigkeitsversicherung muss zahlen
Versicherungsrecht | Erstellt am 01. Juni 2015
... Bedingung war eine ununterbrochene Arbeitsunfähigkeit von mindestens sechs Monaten. Diese Bedingung verbessert in der Regel die Erfolgschancen, da sich diese durch ärztliche Krankschreibung nachweise ...
16. BAG-Urteil zur Entgeltfortzahlung & Verschulden bei langjähriger Alkoholabhängigkeit
Arbeitsrecht | Erstellt am 19. März 2015
... Beklagten hatte vor dem Zehnten Senat des Bundesarbeitsgerichts keinen Erfolg. Das Urteil des Bundesarbeitsgerichts (10 AZR 99/14) Eine Arbeitsunfähigkeit ist nur dann verschuldet iSv. § 3 Abs. 1 ...
17. Arzthaftung: Zu spät erkannter Darmverschluss
Recht & Urteile | Erstellt am 06. März 2015
... erlittenen erheblichen gesundheitlichen Beeinträchtigungen, die zum Teil lebenslang fortbestünden und auch ihre Arbeitsunfähigkeit begründet hätten, rechtfertigten ein Schmerzensgeld in der vom Sena ...
18. Krankgeschrieben: Wenn der Chef den Mitarbeiter durch einen Detektiv observieren lässt
Arbeitsrecht | Erstellt am 20. Februar 2015
Ein Arbeitgeber ließ seine Mitarbeiterin wegen des Verdachts einer vorgetäuschten Arbeitsunfähigkeit durch einen Detektiv überwachen, der einen Bericht, heimliche Videoaufnahmen und Bilder erstellte. ...
19. Urteil: Stundenlohn 3,40 Euro - Sittenwidrige Vergütung für Schulbusbegleiterin
Arbeitsrecht | Erstellt am 23. Dezember 2014
... Klägerin nur bei erbrachter Arbeitsleistung. Entgeltfortzahlung für Feiertage und Arbeitsunfähigkeit erhielt sie nicht. Bezahlter Erholungsurlaub wurde nicht gewährt. Die Klägerin verlangt eine Vergütu ...
20. Arbeitgeber nach Kündigung als A....loch bezeichnet - Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung?
Arbeitsrecht | Erstellt am 06. Oktober 2014
... der Probezeit und stellte sie sofort frei. Trotz Arbeitsunfähigkeit bestand die Arbeitgeberin auf sofortige Herausgabe von Firmeneigentum. Bei der Übergabe soll die Arbeitnehmerin in Anwesenheit des ...
21. Terminabsage bei der Agentur für Arbeit wegen Durchfalls
Sozialrecht | Erstellt am 02. Juni 2014
... leide und ständig erbrechen müsse. Agentur fordert AU-Bescheinigung - Ärzte im Weihnachtsurlaub Die Mitarbeiterin der Agentur für Arbeit forderte ihn daraufhin auf, eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ...
22. Während der Krankheit ist eine Kündigung unzulässig?
Arbeitsrecht | Erstellt am 01. Juni 2014
... langandauernder Arbeitsunfähigkeit denkbar. Möchte der Arbeitgeber bei Anwendbarkeit des KSchG krankheitsbedingt kündigen, muss er hohe Hürden überwinden. Es bietet sich in jedem Fall an, eine solch ...
23. Urteil: Drohung mit Krankschreibung kein zwingender Kündigungsgrund
Arbeitsrecht | Erstellt am 03. Oktober 2013
... Arbeitsleistung erbringe, auch tatsächlich arbeitsfähig sei. So liege eine Arbeitsunfähigkeit auch dann vor, wenn aufgrund eines bestimmten Krankheitszustandes, der für sich allein noch keine Arbeitsunfähigkeit ...
24. Krankgeschrieben an der Autowaschanlage - Darf Chef mit dem Handy Beweisfotos anfertigen?
Arbeitsrecht | Erstellt am 24. September 2013
... - 2 AZR 153/11 - Rn. 30 mwN, NZA 2012, 1025) [...] Der Kläger war arbeitsunfähig krankgeschrieben. Einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung kommt nach der Rechtsprechung ein hoher Beweiswert zu. Si ...
25. Schweigepflichtentbindung - Zum Datenschutz im privaten Versicherungsrecht
Versicherungsrecht | Erstellt am 15. August 2013
... ihrer Rentenversicherung, die die verschiedenen Stellen "umfassend" zur Auskunftserteilung über "Gesundheitsverhältnisse, Arbeitsunfähigkeitszeiten und Behandlungsdaten" sowie im Fall der Rentenversicherung ...
26. Urteil: Anstiftung zur Krankmeldung - Fristlose Kündigung rechtens
Arbeitsrecht | Erstellt am 08. August 2013
Fordert der Leiter einer Filiale seine Mitarbeiter auf, sich krank schreiben zu lassen, obwohl sie sich weder arbeitsunfähig gemeldet haben noch Anzeichen einer Arbeitsunfähigkeit wirklich vorliegen, ...
27. Urteil Reiserücktritt - Leistungsausschluss wegen psychischer Erkrankung
Versicherungsrecht | Erstellt am 02. Juli 2013
... der Arbeitsunfähigkeitszusatzversicherung und der Kinderinvaliditätsversicherung schon seit längerer Zeit anerkannt. Dies stelle ein starkes Indiz dafür dar, dass objektiv mit einer solchen Ausschlussklause ...
28. Schmerzensgeldhöhe bei HWS-Schleudertrauma
Verkehrsrecht | Erstellt am 30. April 2013
... 2000 Euro im Rahmen seines Urteils zugesprochen. Bei einer erheblichen Dauer und Heftigkeit von unfallbedingten Schmerzen und einer über Wochen gehenden Arbeitsunfähigkeit ist auch bei einem fahrlässig ...
29. Urteil: Falsch beantwortete Gesundheitsfragen - Keine Leistungen aus der Versicherung
Versicherungsrecht | Erstellt am 05. März 2013
... Bei ihren Erkundigungen erfuhr die Beklagte von den Erkrankungen des Klägers vor Antragstellung und der Arbeitsunfähigkeit und hat deshalb die Anfechtung des Versicherungsvertrages wegen arglistiger ...
30. Urteile: Wenn es bei Piercings oder Tätowierungen zu Schwierigkeiten kommt
Recht & Urteile | Erstellt am 17. Februar 2013
... n mitzuteilen. Auch mit einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung dürfen betroffene Patienten nicht rechnen: Nach der "Arbeitsunfähigkeitsrichtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses" dürfen Ärzte b ...
31. Urteil Wegeunfall: Sturz an der Außentür des Wohnhauses
Versicherungsrecht | Erstellt am 02. Februar 2013
... ergab eine Komplexverletzung des linken Kniegelenkes. Und obwohl über die voraussichtliche Dauer der Arbeitsunfähigkeit derzeit noch keine Aussage getroffen werden kann, muss mit einer Minderung der ...
32. Urteil für Studenten - Arbeitslosengeld bis Vorlesungsbeginn
Sozialrecht | Erstellt am 02. Oktober 2012
... bis Vorlesungsbeginn Eine gelernte Krankenschwester aus dem Landkreis Hersfeld-Rotenburg meldete sich nach einer Zeit der Arbeitsunfähigkeit arbeitslos. Die Mutter eines minderjährigen Kindes beantragte ...
33. Schwangere Frau zieht zum Freund - Sperre des Arbeitslosengeldes?
Sozialrecht | Erstellt am 30. März 2012
... des Beschäftigungsverhältnisses in Berlin nicht mehr zumutbar gewesen. Auf Grund von gesundheitlichen Problemen während der Schwangerschaft mit Arbeitsunfähigkeitszeiten und der Gefahr einer Fehlgebur ...
34. Fehlzeiten - Langzeiterkrankungen im Job
Arbeitsrecht | Erstellt am 09. Februar 2012
... den Arbeitgeber unverzüglich über seine Arbeitsunfähigkeit und deren voraussichtliche Dauer in Kenntnis setzen. Dauert die Arbeitsunfähigkeit länger als drei Kalendertage, muss er dem Arbeitgebe ...
35. Krankmeldung: Ärztliches Attest schon ab dem ersten Tag?
Arbeitsrecht | Erstellt am 16. Dezember 2011
Dauert die Arbeitsunfähigkeit länger als drei Kalendertage, hat der Arbeitnehmer danach eine ärztliche Bescheinigung vorzulegen. Die Vorlage kann aber auch schon früher verlangt werden. Nach Urteil ...
36. Grobe Beleidigung mit den Worten Wichser! Fristlose Kündigung?
Arbeitsrecht | Erstellt am 14. Dezember 2011
... und kehrte gegen 11:50 Uhr in den Betrieb zurück. Er suchte den Marktleiter, dieser war jedoch gerade mit einer Warenannahme beschäftigt. Er legte seine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung im Warenannahmebüro ...
37. Krankheit - Kein unbegrenztes Ansammeln von Urlaubstagen
Arbeitsrecht | Erstellt am 23. November 2011
... nationale Regelung kann die Möglichkeit der Ansammlung von Ansprüchen auf nicht genommenen bezahlten Jahresurlaub, die während eines Zeitraums der Arbeitsunfähigkeit erworben wurden, zeitlich begrenzt ...
38. Kellner dürfen Trinkgeld behalten
Arbeitsrecht | Erstellt am 09. November 2011
... Trinkgelder [...] gehören nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts daher für Zeiten des Urlaubs, der Arbeitsunfähigkeit und der Betriebsratstätigkeit nicht zum vom Arbeitgeber fortzuzahlende ...
39. Kein Schmerzensgeld nach SEK-Einsatz
Recht & Urteile | Erstellt am 12. August 2011
... ist die Sache noch nicht entscheidungsreif. Insoweit wird durch das Gericht zu klären sein, ob G. durch die polizeiliche Maßnahme selbst verletzt wurde, diese Verletzung zu der von ihm behaupteten Arbeitsunfähigkeit ...
40. Krank im Urlaub - Grundlegendes zur Mitteilungspflicht
Arbeitsrecht | Erstellt am 12. August 2011
... die Arbeitsunfähigkeit während des Urlaubs eintritt. Danach hat der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber die Arbeitsunfähigkeit und deren voraussichtliche Dauer unverzüglich mitzuteilen. „Unverzüglich“ meint ...
41. Zivilprozesskosten sind als außergewöhnliche Belastungen abziehbar
Steuerrecht | Erstellt am 13. Juli 2011
... Wochen) seine Gehaltszahlungen einstellte, nahm die Klägerin ihre Krankentagegeldversicherung in Anspruch. Nach rund einem halben Jahr wurde bei der Klägerin zusätzlich zur Arbeitsunfähigkeit auch ...
42. Aufforderung zum Deutschkurs ist keine Diskriminierung
Arbeitsrecht | Erstellt am 11. Juli 2011
... Klägerin verlangte Kostenübernahme lehnte die Beklagte ab. Die Klägerin nahm nicht an einem Deutschkurs teil, was nach zwischenzeitlichen Phasen der Arbeitsunfähigkeit schließlich im Oktober 200 ...
43. Schwangere Arbeitslose bekommt weiter Arbeitslosengeld
Sozialrecht | Erstellt am 27. April 2011
... wie die Mainzer Richter betonten. "Die Arbeitsbehörde hat hier zu Unrecht die in einer regulären Krankschreibung zum Ausdruck kommende Arbeitsunfähigkeit mit dem ganz anders gearteten Beschäftigungsverbot ...
44. Ex-Mann fährt in Blumenstand - Für das Opfer ein Arbeitsunfall?
Versicherungsrecht | Erstellt am 25. Februar 2011
... werden. In Betracht kommen insbesondere Verletztengeld für die Zeit der Arbeitsunfähigkeit, Verletztenrente bei fortdauernder Minderung der Erwerbsfähigkeit um mindestens 20 %, Übernahme der Koste ...
45. Können offene Urlaubsansprüche vererbt werden?
Arbeitsrecht | Erstellt am 14. Juli 2010
Urlaub - Eine Witwe hat Anspruch auf Urlaubsabgeltung für nicht gewährten Urlaub ihres Mannes während seiner Arbeitsunfähigkeit bis hin zum Tod. Ansprüche für schuldlos nicht abgegoltene Urlaubstage ...
46. Zwangs-Scheidung trotz von der Partnerin behaupteter Härte
Familienrecht | Erstellt am 08. Dezember 2009
... mit ihm hätten zur Krankschreibung und schließlich zur ununterbrochenen Arbeitsunfähigkeit geführt. Schon deshalb könne sie sich, zumindest bis zu ihrer Heilung, die Scheidung vorerst finanziel ...
47. Krankenschein entlastet nicht von Vorladung in Sozialbehörde
Sozialrecht | Erstellt am 12. Oktober 2009
... Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen oder Bestätigungen über Arzttermine vorgelegt. Woraufhin ihm die Leistungen gekürzt wurden. Richter: Spezielle Bescheinigung bei Meldetermin erforderlich Zu Recht. ...
48. ALG II: Meldepflicht trotz Krankheit
Sozialrecht | Erstellt am 22. September 2009
... ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen oder Bestätigungen über Arzttermine vorgelegt. Der Leistungsträger forderte den Leistungsempfänger deshalb auf, künftig jeweils eine Bescheinigung darübe ...
49. Urlaub erlischt nicht bei Krankheit
Arbeitsrecht | Erstellt am 13. August 2009
Urlaubsanspruch - In einem aktuellen Urteil verkündet das Bundesarbeitsgericht, dass der Urlaubsanspruch nicht erlischt, wenn dieser aufgrund einer krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeit bis zum Ende ...
50. Urlaubsgeld steht erst mit Antritt des Urlaubs zu
Arbeitsrecht | Erstellt am 05. Juni 2009
... bleibt der Urlaubsanspruch bei einer andauernden Arbeitsunfähigkeit zwar über das Ende des Jahres bzw. des gesetzlichen Übertragungszeitraums hinaus erhalten. "Das damit verknüpfte Urlaubsgeld muss ...