Ein Schüler aus der Region Trier verlangt, dass das Land Rheinland-Pfalz seine Abiturnote um eine Zehntelnote anhebt. Seine Abiturdurchschnittsnote würde sich dann von 1,6 auf 1,5 ändern. Der Schüler ist der Auffassung, dass der Berechnungsmodus zur Ermittlung der Gesamtnote rechtswidrig sei.

Der Sachverhalt

Der Kläger hat im Frühjahr 2014 die Abiturprüfung mit der Gesamtnote 1,6 abgeschlossen. Gegen dieses Zeugnis erhob er nach erfolglos durchgeführtem Widerspruchverfahren Klage bei dem Verwaltungsgericht Trier. Er ist der Auffassung, dass der Berechnungsmodus zur Ermittlung der Gesamtnote rechtswidrig sei.

Obwohl er in der "Qualifikationsphase" keine freiwillige Facharbeit geschrieben und dementsprechend nur die 43 verpflichtenden Einzelleistungen eingebracht habe, sei die erreichte Punktsumme bei der Ermittlung des Gesamtergebnisses für diesen Block durch 44 geteilt worden. Das habe zur Folge, dass sich die Nichterbringung einer freiwilligen Leistung für ihn rechnerisch nachteilig niedergeschlagen habe. Eine Division durch 43 hätte zu einer Abiturdurchschnittsnote von 1,5 geführt.

Das Verwaltungsgericht wies die Klage ab (siehe Bericht Verwaltungsgericht Trier, Urteil vom 04.08.2014 - 6 K 883/14.TR"). Das Oberverwaltungsgericht bestätigte diese Entscheidung und wies die Berufung des Klägers zurück.

Das Urteil des Oberverwaltungsgerichts Rheinland-Pfalz (2 A 10910/14)

Die angegriffene Regelung in der Abiturprüfungsordnung sei nicht zu beanstanden, so das Urteil des OVG Rheinland-Pfalz (2 A 10910/14). Die in der Abiturprüfungsordnung für Gymnasien und Integrierte Gesamtschulen in der Qualifikationsphase vorgesehene Kombination aus verpflichtend einzubringenden Kursen und einer freiwilligen Facharbeit verstoße nicht gegen höherrangiges Recht oder allgemein anerkannte Bewertungsgrundsätze.

Es liege insbesondere kein Verstoß gegen den Gleichheitssatz vor, da bei allen Schülern an Gymnasien und Integrierten Gesamtschulen die Punkte aus den verpflichtend einzubringenden Kursen in gleicher Wertigkeit in die Gesamtnote eingingen und jeder Schüler die Gelegenheit habe, zusätzliche Punkte durch die (freiwillige) Facharbeit zu erwerben. Auch ohne die Einbringung einer Facharbeit werde die (durchschnittliche) Leistung aus den verpflichtend einzubringenden Kursen systemgerecht in der Gesamtdurchschnittsnote abgebildet.

Es sei das Wesen zusätzlicher freiwilliger Leistungen, dass nur derjenige Zusatzpunkte erhalte, der die freiwillige Leistung den sonstigen Vorgaben genügend erbringe. Soweit Schüler an Gymnasien und Integrierten Gesamtschulen gegenüber solchen an beruflichen Gymnasien und Kollegs ungleich behandelt würden, weil dort keine freiwillige Facharbeit vorgesehen sei, liege der sachliche Grund hierfür in der unterschiedlichen Ausgestaltung der Einführungsphase der Studienstufe in den jeweiligen Schularten. Auf eine etwaige Ungleichbehandlung mit Schülern anderer Länder, die keine freiwillige Zusatzleistung vorsähen, könne sich der Kläger nicht berufen.

Gericht:
Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz, Urteil vom 23.06.2015 - 2 A 10910/14.OVG

OVG RLP, PM 21/2015
Rechtsindex - Recht & Urteile
Ähnliche Urteile:

In zwei schriftlichen Abiturprüfungen gab ein Schüler die Anzahl der Wörter falsch an, die tatsächlich geringer ausfielen. Der Prüfungsausschuss sah darin eine "schwerwiegende Täuschungshandlung" und lehnte den Schüler zur mündlichen Prüfung ab. Zu Unrecht, wie jetzt das VG Darmstadt feststellte. Urteil lesen

Das VG Freiburg hat durch Urteil (Az. 2 K 1145/13) entschieden, dass sich der Endkorrektor einer Abiturarbeit über die Bewertung des Erst- und Zweitkorrektors nur hinwegsetzen darf, wenn diese Bewertung rechtswidrig war. Dies gilt jedoch nicht, wenn der Endkorrektor meint, die Bewertungen der beiden Vorprüfer seien "nicht angemessen". Urteil lesen

Nach Urteil des VG Trier bestehe ein Anspruch auf Zulassung zum Universitätsstudium ohne Abitur nur für Personen, die eine berufliche Ausbildung abgeschlossen und danach eine mindestens zweijährige berufliche oder vergleichbare Tätigkeit ausgeübt haben. Ein inhaltlicher Zusammenhang zum Studiengang müsse bestehen. Urteil lesen

Nach Urteil des VG Koblenz könne das Gericht nach ständiger Rechtsprechung nicht einfach seine eigenen Bewertungskriterien an die Stelle derer des Prüfers setzen. Die angefochtene Bewertung sei rechtlich nicht zu beanstanden. Urteil lesen

Werbung
Werbung auf Rechtsindex.de