Ein Schüler hat im Frühjahr die Abiturprüfung mit der Gesamtnote 1,6 abgeschlossen. Der Schüler ist der Auffassung, dass der Berechnungsmodus zur Ermittlung der Note rechtswidrig sei. Obwohl er keine freiwillige Facharbeit geschrieben habe, hätte man den Teiler 44 angewendet, obwohl er nur 43 Einzelleistungen eingebracht habe.

Der Sachverhalt

Die 6. Kammer des Verwaltungsgerichts Trier hatte bereits mit Beschluss vom 6. Juni 6 L 884/14.TR den zuvor begehrten Antrag auf Gewährung einstweiligen Rechtschutzes abgelehnt. Der Kläger ist der Auffassung, dass der Berechnungsmodus zur Ermittlung der Note rechtswidrig sei.

Obwohl er keine freiwillige Facharbeit geschrieben habe, sei die von ihm im "Qualifikationsbereich" erreichte Gesamtpunktzahl durch 44 geteilt worden, obwohl er nur 43 Einzelleistungen eingebracht habe. Das habe zur Folge, dass sich die Nichterbringung einer freiwilligen Leistung für ihn rechnerisch nachteilig niedergeschlagen habe.

Das Urteil des Verwaltungsgerichts Trier (Az. 6 K 883/14.TR)

Die Richter der 6. Kammer entschieden, dass die Note im Abiturzeugnis in zulässiger Weise berechnet worden sei. Die angegriffene Regelung in der Abiturprüfungsordnung sei nicht zu beanstanden. Ein Schüler, der keine Facharbeit erstellt habe, erhalte in der Qualifikationsphase auch insoweit keine Punkte.

Dadurch, dass die zusätzliche Leistung einer freiwilligen Facharbeit in Form von zusätzlichen Punkten auch belohnt werden sollte, während es sich für diejenigen, die zeitaufwendige Erstellung einer zusätzlichen Arbeit scheuten, neutral auswirke , liege eine bewusste Ungleichbehandlung ungleicher Sachverhalte vor.

Keine Verletzung des Gleichheitsgebotes

Eine Verletzung des Gleichheitsgebotes sei daher nicht erkennbar. Auch die angewendete Berechnungsformel sei rechtmäßig und insbesondere, als mathematische Berechnungsformel, nicht auslegungsfähig. Selbst für den Fall, dass man von einer Gesamtnichtigkeit der im Streit stehenden Abiturprüfungsordnung ausgehen wollte und daher die vorherige Prüfungsordnung anzuwenden sei, könne der Kläger ohne Facharbeit keinen bessere Abiturdurchschnitt erzielen, da er auch nach der vorherigen Prüfungsordnung einen Notendurchschnitt von 1,6 erzielt hätte. Im Fall des Klägers habe sich die Änderung daher nicht ausgewirkt.

Gericht:
Verwaltungsgericht Trier, Urteil vom 04.08.2014 - 6 K 883/14.TR

VG Trier, PM
Rechtsindex - Recht & Urteile
Ähnliche Urteile:

In zwei schriftlichen Abiturprüfungen gab ein Schüler die Anzahl der Wörter falsch an, die tatsächlich geringer ausfielen. Der Prüfungsausschuss sah darin eine "schwerwiegende Täuschungshandlung" und lehnte den Schüler zur mündlichen Prüfung ab. Zu Unrecht, wie jetzt das VG Darmstadt feststellte. Urteil lesen

Das VG Freiburg hat durch Urteil (Az. 2 K 1145/13) entschieden, dass sich der Endkorrektor einer Abiturarbeit über die Bewertung des Erst- und Zweitkorrektors nur hinwegsetzen darf, wenn diese Bewertung rechtswidrig war. Dies gilt jedoch nicht, wenn der Endkorrektor meint, die Bewertungen der beiden Vorprüfer seien "nicht angemessen". Urteil lesen

Nach Urteil des VG Trier bestehe ein Anspruch auf Zulassung zum Universitätsstudium ohne Abitur nur für Personen, die eine berufliche Ausbildung abgeschlossen und danach eine mindestens zweijährige berufliche oder vergleichbare Tätigkeit ausgeübt haben. Ein inhaltlicher Zusammenhang zum Studiengang müsse bestehen. Urteil lesen

Nach Urteil des VG Koblenz könne das Gericht nach ständiger Rechtsprechung nicht einfach seine eigenen Bewertungskriterien an die Stelle derer des Prüfers setzen. Die angefochtene Bewertung sei rechtlich nicht zu beanstanden. Urteil lesen

Werbung
Werbung auf Rechtsindex.de