Der Sachverhalt
In einem aktuellen Fall, den die ARAG SE mitteilt, hatten die Richter der Klage eines großen Mobilfunkanbieters stattgegeben, der von seiner Kundin die Zahlung mehrerer nicht beglichener Rechnungen in Höhe von insgesamt 360,11 Euro gefordert hatte.
Die Kundin hatte diese Rechnungen schriftlich beanstandet und behauptet, dass darin Beträge und Tarife auftauchten, die nicht gerechtfertigt seien.
Sie schrieb: "Zunächst tauchen Beträge und Tarife auf meiner Rechnung auf, die nicht gerechtfertigt sind oder nie von mir gebucht wurden". Weitere Rechnungen wurden ihr erst im Rahmen des Rechtsstreits mit der Klageschrift zugestellt. Sie bestritt sie sowohl dem Grunde als auch der Höhe nach. Dies ist geradezu das Paradebeispiel einer pauschalen Beanstandung.
Die Entscheidung
Die Beanstandungen der Kundin überzeugten das Gericht nicht.
Aus dem Urteil geht hervor: [...] Die Kommentarliteratur zu § 45 i Abs. 1 TKG geht jedoch davon aus, dass aufgrund der Gesetzessystematik, insbesondere im Hinblick auf § 45 h Abs. 3 TKG und § 45 k Abs. 2 Satz 2 TKG, der Teilnehmer seine Beanstandung schlüssig zu begründen hat. Für das Vorliegen einer schlüssigen Begründung ist erforderlich, dass einzelne Rechnungspositionen unter Angabe nachvollziehbarer Gründe bestritten werden und nicht nur die Rechnungshöhe insgesamt bezweifelt wird. Jedes pauschale, unsubstantiierte und abstrakte Beanstanden scheidet aus (Säcker, Berliner Kommentar zum Telekommunikationsgesetz, § 45 i Rn. 9; Scheurle/Mayen/Schadow, Telekommunikationsgesetz, § 45 i Rn. 2; Arndt/Fetzer/Scherer/Kessel, Telekommunikationsgesetz, § 45 i Rn. 11) [...]
Sie hatte es versäumt, schlüssig zu begründen, welche einzelnen Rechnungspositionen fehlerhaft sein sollten. Stattdessen habe sie die Gebühren nur pauschal beanstandet. Da der Mobilfunkanbieter seine Rechnung aber in Grundpreis, SMS ins eigene Netz und SMS in andere Netze unterteilt hat, hätte die Kundin konkretisieren müssen, welche Tarife sie infrage stellt.
Die Dame musste die offenen Rechnungen bezahlen.
Themenindex:
Mobilfunkrechnung, Handyrechnung
Gericht:
Landgericht Heidelberg, Urteil vom 27.06.2012 - 1 S 54/11
Quelle: ARAG SE
Bearbeitet von Rechtsindex.de
Ähnliche Urteile:
Nach Urteil des OLG Frankfurt (Az. 1 U 26/13), darf ein Mobilfunkunternehmen für die Zusendung der Rechnung per Post nicht 1,50 Euro berechnen. Außerdem untersagten die Richter dem Unternehmen, ein Pfand i.H.v. 26,65 Euro für die SIM-Karte zu verlangen. Urteil lesen
Nach Urteil des OLG Schleswig darf ein Mobilfunkanbieter in seinen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) keine Schadenspauschale in Höhe von 10 Euro für Rücklastschriften verlangen. Das Gericht untersagte die Verwendung der Klausel. Urteil lesen
Eine Kundin erwarb in einem Handy-Shop ein neues Mobiltelefon mit Mobilfunkvertrag. Kurz nach dem Kauf wurde alles gestohlen und binnen weniger Stunden eine Rechnung von über 7.000 Euro verursacht. Mit Urteil entschied das Landgericht Berlin, dass die Rechnung nicht bezahlt werden muss. Urteil lesen
Zahlung von Telefongebühren in Höhe von 14.698,00 EUR ? - Nach Urteil des Berliner KG hat ein Mobilfunkanbieter seine Kunden bei einem Prepaidvertrag mit der Tarifoption "automatischen Aufladung" nicht deutlich auf das erhöhte Kostenrisiko hingewiesen. Urteil lesen