Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer. Kündigungsfrist, Eigenbedarf, Mieterhöhung - über diese Punkte entbrennt nicht selten ein Streit zwischen Mieter und Vermieter. Beide Parteien gehen davon aus, im Recht zu sein.

Doch stellen Rechtsanwälte fest, dass immer wieder dieselben Irrtümer Grundlage von Mietrechtsstreitigkeiten sind. Die Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer klärt im Folgenden über die häufigsten Irrtümer im Mietrecht auf.

Kündigung ohne Angabe von Gründen

Viele Vermieter und auch Mieter denken, sie dürfen ihren Mietvertrag jeweils ohne Angaben von Gründen kündigen. Das ist falsch! Der Vermieter benötigt immer einen (ordentlichen oder außerordentlichen) Kündigungsgrund. Die einzige Ausnahme besteht bei sogenannten Einliegerwohnungen.

Kündigung bei Zahlungsverzug

Der Vermieter darf die Wohnung des Mieters nach Zahlungsverzug schon kurz nach Zustellung der Kündigung räumen. Falsch! Wenn der Mieter die Wohnung nach der Kündigung nicht freiwillig räumt, kann die Räumung nur durch einen anschließenden Prozess mit Räumungsurteil erwirkt werden.

Verkauf von vermieteten Immobilien

Mit dem Verkauf der vermieteten Immobilie endet der Mietvertrag. Falsch! Der Käufer des Objektes tritt in den bestehenden Mietvertrag mit dem Mieter automatisch ein.

Stellung von Nachmietern

Stellt der Mieter drei Nachmieter, endet für ihn das Mietverhältnis automatisch. Falsch! Dies gilt nur in Ausnahmefällen bei langfristigen Mietverträgen, wenn zudem ein wichtiger Grund für die vorzeitige Beendigung besteht.

Mietkaution

Kündigt der Mieter, muss er, wenn er eine Kaution gestellt hat, die letzten Monate keine Miete mehr bezahlen, da diese mit der Kaution verrechnet wird. Falsch! Der Kautionsrückzahlungsanspruch ist erst weit nach Ende des Mietvertrages fällig.

Mieterhöhung

Der Vermieter darf die Nettokaltmiete im Wohnraummietvertrag ohne Begründung auf das übliche Maß anpassen. Falsch! Er muss dem Mieter eine förmliche Begründung zusenden. Grundsätzlich darf die Miete nur erhöht werden, wenn ein Mietspiegel existiert und mindestens drei Vergleichsmieten benannt werden oder ein Gutachten eines Sachverständigen beigefügt wird. Ferner sind Fristen zu wahren.

Eigenbedarf

Eine Kündigung wegen Eigenbedarfs genügt, einer weiteren Begründung bedarf es nicht. Falsch! Der Vermieter muss einen konkreten Lebenssachverhalt schildern und dabei den Bedarf für die Familienangehörigen ausführlich offenlegen.

Schönheitsreparaturen

Schönheitsreparaturen müssen immer vom Mieter durchgeführt werden. Falsch! Er muss dies nur, wenn es im Mietvertrag ausdrücklich vorgesehen ist. Zudem sind viele Klauseln wie beispielsweise starre Renovierungsfristen unwirksam. Fehlt eine wirksame Vereinbarung, gilt das Gesetz. Danach muss der Vermieter streichen.

Im Zweifel hilft ein auf das Mietrecht spezialisierter Rechtsanwalt weiter. Anwälte nennt auf Anfrage in der Zeit von 9 bis 12 Uhr die Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer unter der Telefonnummer 04621/9391-11 oder der Anwaltsuchdienst im Internet: www.rak-sh.de.

Rechtsanwälte sind unabhängige Berater in allen Rechtsangelegenheiten. Sie vertreten ausschließlich die Interessen ihrer Mandanten, helfen bei der Durchsetzung oder Abwehr von Ansprüchen und erarbeiten wirtschaftlich vernünftige Lösungen. Der Anwalt und seine Mitarbeiter sind zur strikten Verschwiegenheit verpflichtet und dürfen auf keinen Fall das Vertrauen der Mandanten durch die Wahrnehmung widerstreitender Interessen enttäuschen.

Pressekontakt:
Schott Relations Hamburg GmbH
Andrea Zaszczynski
Wrangelstraße 111
20253 Hamburg
Telefon: 040/41 32 70-0
Fax: 040/41 3270-70
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.schott-relations-hamburg.de

Ähnliche Urteile:

Der BGH hat in seinem Urteil die Frage bejaht, dass ein Mieter zum Schadensersatz verpflichtet ist, wenn er eine in neutralen Farben gestrichene Wohnung mit einem farbigen Anstrich an den Vermieter zurückgibt. Urteil lesen

Für viele Menschen ist ein Leben ohne Haustier gar nicht vorstellbar. Ob Hund oder Katze, Kanarienvogel oder Goldhamster - Tierhaltung in der Wohnung führt oft auch zu Streit zwischen Mietparteien. Darf der Vermieter den Vogelkäfig in der Wohnung seines Mieters verbieten? Urteil lesen

Der Winter naht und die Heizkörper in den Wohnungen werden wieder aufgedreht. Was aber, wenn der Vermieter die Zentralheizung noch nicht angestellt hat oder die Heizung versagt? Was ist, wenn die Heizung mitten im Winter ausfällt?  Urteil lesen

Ein Vermieter kann vom Mieter unter bestimmten Voraussetzungen die Zustimmung zu einer Erhöhung der Miete bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete verlangen. Nach einem Urteil des BGH vom 20. 6. 2007 droht Mietern laut Anette Rehm von der Quelle Bausparkasse jetzt jedoch hier eine Erhöhungsfalle. Urteil lesen

Werbung
Werbung auf Rechtsindex.de