Das Testament des Angehörigen eines Heimbewohners, mit dem der Heimträger zum Nacherben eingesetzt wird und von dem dieser erst nach dem Tode des Erblassers erfährt, ist nicht nach § 14 Abs. 1 HeimG i.V.m. § 134 BGB unwirksam.

Soll ein Pflegeheim das Vermögen eines seiner Bewohner erben, so ist das in der Regel nicht möglich. Ein entsprechendes Testament wäre wegen der heimgesetzlichen Vorschriften zum Schutz des Heimfriedens unwirksam. Das Heim könnte sich nämlich zu zusätzlichen Leistungen gegenüber dem Erblasser veranlasst sehen.

Ganz anders allerdings stellt sich die Situation dar, wenn der Betreiber der Pflegeeinrichtung erst nach dem Tode des Erblassers von dem Testament erfährt.

Der Sachverhalt

Wie die telefonische Rechtsberatung der Deutschen Anwaltshotline (www.anwaltshotline.de) berichtet, musste sich der Bundesgerichtshof mit dem Antrag eines Schwerbehinderten auseinanderzusetzen, der als einziger Nachfahre seines inzwischen verstorbenen Vaters auf Anerkennung als Alleinerbe pochte. Dem steht entgegen, dass in dem Testament des Mannes das Pflegeheim als Nach- bzw. Ersatzerbe eingesetzt ist, in dem jetzt auch der Sohn betreut wird.

Das Heimgesetz verbiete es - so der Sohn - jedem Träger, sich von oder zugunsten von Heimbewohnern Geld- oder geldwerte Leistungen über das vereinbarte Entgelt hinaus versprechen oder gewähren zu lassen. Insofern sei das Testament ungültig und er als Heimbewohner gegen den erklärten Willen des Vaters doch der alleinige Erbe von dessen Nachlass.

Die Entscheidung

Eine Sichtweise, der sich der Bundesgerichtshof aber nicht anschließen wollte. "Entscheidend ist hier, dass der als Nacherbe eingesetzte Heimträger zu Lebzeiten des Erblassers hiervon keine Kenntnis erlangt hat", erklärt Rechtsanwältin Dr. Sonja Tiedtke die Karlsruher Entscheidung. Wenn das den Betreiber des Heims begünstigende Testament nicht vom jetzigen Bewohner der Einrichtung, sondern von einem seiner Angehörigen stammt, ist die letztwillige Verfügung nicht mehr änderbar und dem Heimträger kann nicht mehr eine mögliche Vorzugsbehandlung unterstellt werden.

Dem "stillen" Testament eines Heimbewohners, von dem die Heimleitung bis zum Eintritt des Erbfalls keine Kenntnis erlangt hat, fehlt es am notwendigen Merkmal der tatsächlichen Entgegennahme der versprochenen oder gewährten Leistung durch den Begünstigten. Womit kein Verstoß gegen das Heimgesetz vorliegt und das die Nacherbschaft anordnende Testament wirksam bleibt.

Gericht:
Bundesgerichtshof, Beschluss vom 26. Oktober 2011 - IV ZB 33/10

Vorinstanzen:
LG Karlsruhe, Entscheidung vom 16.11.2009 - 11 T 417/09
OLG Karlsruhe, Entscheidung vom 09.12.2010 - 11 Wx 120/09

Quelle: Deutsche Anwaltshotline, www.anwaltshotline.de
Rechtsindex
Ähnliche Urteile:

Der BGH hat entschieden, dass der in Art. 12 § 10 Abs. 2 Satz 1 des Gesetzes über die rechtliche Stellung der nichtehelichen Kinder vom 19. August 1969 (NEhelG a.F.) festgeschriebene Ausschluss vor dem 1. Juli 1949 geborener nichtehelicher Kinder vom Nachlass des Vaters für vor dem 29. Mai 2009 eingetretene Erbfälle weiterhin Bestand hat. Urteil lesen

Nürnberg (D-AH) - Wird die vom Gesetzgeber geforderte Orts- und Datumsangabe auf einem handschriftlichen Testament erst nachträglich und mit einem anderen Schreibstift eingefügt, handelt es sich trotzdem um ein gültiges Erb-Dokument. Urteil lesen

Wird ein vorschriftsmäßig unterschriebenes handschriftliches Testament durch eine Anmerkung hinter der Unterschrift ergänzt, ist dieser Zusatz in der Regel ungültig. Auch dann, wenn es sich dabei um einen eindeutig dem Erblasser zuzuordnenden Schriftzug handelt. Urteil lesen

An den eigenen Tod zu denken, das ist für niemanden einfach. Dennoch sollte man sich frühzeitig überlegen, wie man seine Erbangelegenheiten regeln will. ARAG Experten erläutern die Möglichkeiten. Urteil lesen

Werbung
Werbung auf Rechtsindex.de