Was bedeutet Panoramafreiheit?
In diesen und auch anderen Ländern gilt die sogenannte Panoramafreiheit nicht oder nur sehr eingeschränkt, die bei uns in Deutschland seit jeher als selbstverständlich empfunden wird. Die Panoramafreiheit besagt, dass jedermann auch urheberrechtlich geschützte Gebäude oder Kunstwerke nach Belieben fotografieren darf, sofern sie frei zugänglich sind.
Urheberrechtsreform in der EU
Andere Länder, andere Sitten. Aber möglicherweise ist die Panoramafreiheit jetzt auch in Deutschland nicht mehr ungefährdet. Das EU-Parlament arbeitet nämlich an einer umfassenden Urheberrechtsreform, und es gibt in diesem Rahmen Überlegungen, die strengen Regelungen zur Panoramafreiheit zum Standard zu machen. Was dann bedeuten könnte, dass nicht nur die kleine Meerjungfrau, sondern etwa auch ein auf Facebook veröffentlichtes Selfie vor einem Hundertwasser-Haus oder dem Münchner Olympiastadium zu einer Abmahnung führen könnte.
Urheberrechtlicher Schutz gilt nur 70 Jahre
Allerdings gibt es derzeit überhaupt keinen Grund, sich den fotografischen Urlaubsspaß in Ländern mit Panaoramafreiheit verderben zu lassen. Denn entgegen anderslautender Meldungen wären selbst bei einer Gesetzesänderung ohnehin höchstens Gebäude oder Kunstwerke betroffen, die tatsächlich noch urheberrechtlichen Schutz genießen. Das ist aber nur der Fall, wenn der Schöpfer noch nicht länger als 70 Jahre tot ist. Historische Gebäude wie das Brandenburger Tor dürften also auch in Zukunft weiter frei fotografiert werden.
Private oder gewerbliche Nutzung?
Überdies wäre allenfalls eine "gewerbliche Nutzung" untersagt. Die weitaus meisten Facebook-Profile und Accounts in anderen sozialen Netzwerken dürften aber als privat einzustufen sein. Aber dennoch steckt der Teufel gerade hier im Detail. Denn die Frage der Gewerblichkeit wird gerade im Online-Bereich oft sehr unterschiedlich beurteilt. Eine Abmahngefahr ließe sich jedenfalls nicht ausschließen.
Online-Petitionen waren erfolgreich
Zum Glück ist die Abschaffung der Panoramafreiheit nun bei den ersten Beratungen im EU-Parlament erst mal durchgefallen. Sicher auch, weil hunderttausende Hobbyfotografen in diversen Online-Petitionen lautstark gegen eine derartige Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für Abmahnanwälte protestiert haben.
Rechtsanwalt Udo VetterEin Beitrag der ARAG SE
Ähnliche Urteile:
Urheberrecht - Die Inhaberin eines DSL Anschlusses haftet unter Umständen allein, wenn von Ihrem Anschluss MP3-Dateien unerlaubt zum Download angeboten wurden und sie nichts dazu vorgetragen hat, wer nach ihrer Kenntnis den Verstoß begangen haben könnte. Urteil lesen
Urheberrecht - Wer von einer fremden Homepage einen Stadtplan kopiert und auf der eigenen Homepage als Anfahrtsskizze nutzt, verletzt das Urheberrecht. Er hat dem Ersteller des Planes eine angemessene Lizenzgebühr zu bezahlen, die sich danach richtet, was ein vernünftiger Lizenzgeber gefordert hätte. Urteil lesen
Ungenehmigtes Foto - Der Beklagte verkaufte als privater Verkäufer auf der Internetplattform eBay im Rahmen einer Online-Auktion ein gebrauchtes Navigationssystem zum Preis von 72,00 €. Er benutzte für sein Angebot ein Foto, das er nicht selbst hergestellt, sondern aus dem Internet kopiert hatte. Urteil lesen
Pressemeldung - Der 20. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Düsseldorf hat mit Urteil vom 11.8.2009 auf Antrag der Firma Thonet GmbH, Frankenberg, einem italienischen Möbelunternehmen untersagt, Nachbildungen des von Mart Stam im Jahr 1926 geschaffenen Freischwingers zu vertreiben und hierfür zu werben. Urteil lesen