Der Sachverhalt
Viele Internetnutzer stoßen über Suchmaschinen auf diverse Softwareprogramme, die in der Regel vom Hersteller kostenlos angeboten werden. Durch geschickte Platzierungen in den Suchergebnissen, werden oft die Webseiten von Abofallen vorgeschoben. Der Internetnutzer geht von einem kostenlosen Download aus und übersieht den versteckten Hinweis auf die Gebühren, die für die Nutzung der Seite anfallen. Die Mozilla Foundation klagte gegen diese Art der Verbreitung ihrer Programme Firefox und Thunderbird.
Die Entscheidung
Nach Entscheidung des Landgerichts Hamburg dürfen die Betreiber von Abofallen diese Software nicht mehr zum Download anbieten, so lange nicht deutlich auf mögliche Kosten hingewiesen wird. Bei Zuwiderhandlung droht ihnen ein Ordnungsgeld in Höhe von 250.000 Euro.
Weiterhin muss der beklagte Abofallen-Betreiber, der Mozilla Foundation jeden ihr durch die kostenpflichtigen Downloads entstandenen Schaden ersetzen. Die Beklagten müssen Mozilla detaillierte Auskunft über Ausmaß ihrer Tätigkeiten im Internet geben (z.B. welche Werbung mit den Bezeichnungen "Mozilla", "Firefox" und "Thunderbird" geschaltet wurden, Anzahl der Registrierungen, Anzahl der URLs etc.). Mit diesen Informationen kann dann der zu zahlende Schadensersatz berechnet werden.
Nach Schätzungen von Mozilla geht man davon aus, dass sich die bezahlten Rechnungen für solche Abofallen pro Woche auf 3 Millionen Euro belaufen. Auf das Jahr gerechnet wäre das ein Gewinn von sage und schreibe 600 Millionen Euro - ein Vielfaches des Jahreseinkommens der Mozilla Foundation.
Gericht:
Landgericht Hamburg, Urteil vom 10.12.2010 - 406 O 50/10 (Auszug aus dem Urteil)
Themenindex:
Abofalle
Rechtsindex (ka)
Ähnliche Urteile:
Das Landgericht Hamburg hat gegen sieben Angeklagte wegen des Betreibens von Kostenfallen im Internet Freiheitsstrafen zwischen einem Jahr und 3,75 Jahren sowie Geldstrafen verhängt. Mit diesen Abofallen wurde ein Schaden von mindestens 4,5 Millionen Euro verursacht. Urteil lesen
Nach einem Urteil des Verwaltungsgerichts Frankfurt ist eine öffentliche Sparkasse nicht dazu verpflichtet einem Inkassounternehmen, das für"Internetabzocker" tätig ist, ein Konto zur Verfügung zu stellen. Urteil lesen
Das Amtsgericht Osnabrück hat mit Urteil einem Internetnutzer Schadensersatz für die Inanspruchnahme eines Rechtsanwalts zugebilligt, resultierend aus der Abwehr einer Forderung die von einer Abofalle stammt. Urteil lesen
Nach Urteil des OLG München ist der Boykottaufruf einer Verbraucherzentrale vom Recht zur freien Meinungsäußerung (Art. 5 GG) gedeckt, wenn Verbraucher aufgefordert werden, die Banken von Abofallenbetreibern anzuschreiben, um eine Kontensperrung zu erreichen. Urteil lesen