Urteile zu Verhaltensbedingte kündigung
Zu Verhaltensbedingte kündigung wurden folgende Urteile und Rechtsprechungen gefunden:
1. Für verhaltensbedingte Kündigungen gilt das Prognoseprinzip
Arbeitsrecht | Erstellt am 12. September 2009
... hervor, dass die vom Arbeitgeber vorgetragenen Tatsachen nicht den Schluss rechtfertigen, es lägen verhaltensbedingte Kündigungsgründe iSd. § 1 Abs. 2 KSchG vor, weil sie nicht durch Gründe iSd. § ...
2. Kündigung wegen schlechter Arbeitsleistung
Arbeitsrecht | Erstellt am 15. September 2017
... unterschreitende Arbeitsleistung vor, kann eine verhaltensbedingte Kündigung nach Abmahnung gerechtfertigt sein. Der Sachverhalt Das Arbeitsgericht Siegburg hatte über die Kündigungsschutzklage ...
3. Kollegenschwein - Fristlose Kündigung nach Beleidigung des Teamleiters
Arbeitsrecht | Erstellt am 11. November 2014
... vielmehr ist jeder Einzelfall gesondert zu beurteilen. Die Berechtigung einer verhaltensbedingten Kündigung ist nicht daran zu messen, ob sie als Sanktion für den in Rede stehenden Vertragsverstoß angemessen ...
4. Kündigung: Berufskraftfahrer fährt unter Alkoholeinfluss
Arbeitsrecht | Erstellt am 14. April 2014
Nach Urteil des ArbG Berlin (Az. 24 Ca 8017/13), kann das Arbeitsverhältnis eines Berufskraftfahrers aus verhaltensbedingten Gründen gekündigt werden, wenn er sein Kraftfahrzeug unter Alkoholeinflus ...
5. Urteil Dienstkleidung: Beharrliche Weigerung kann zur Kündigung führen
Arbeitsrecht | Erstellt am 12. Dezember 2012
... Eine verhaltensbedingte Kündigung ist grundsätzlich möglich, wenn ein Arbeitnehmer trotz einschlägiger Abmahnungen beharrlich sich weigert, zulässigen Weisungen des Arbeitgebers (hier im Hinblick ...
6. Kündigung - Satire über den Papst
Arbeitsrecht | Erstellt am 02. November 2011
... verhaltensbedingte Kündigung angedroht, letztlich aber mit dem Kläger einen Aufhebungsvertrag geschlossen. Arbeitslosengeld wurde dem Kläger erst nach Ablauf einer zwölfwöchigen Sperrzeit bewilligt. ...
7. Arbeitskündigung - Grobe Beleidigung gegenüber Frauen
Arbeitsrecht | Erstellt am 22. Juni 2011
... worden Zwar setzt eine verhaltensbedingte fristlose Kündigung in der Regel ein schuldhaftes Verhalten des Arbeitnehmers voraus. Indessen ist es der Beklagten nicht zumutbar, die durch den Kläger andauernd ...
8. Kündigung wegen Trunkenheitsfahrt - 12 Wochen Sperrfrist für Taxifahrer!
Sozialrecht | Erstellt am 27. Oktober 2010
... herbeigeführt, so die BA. Dem widersprach der arbeitslose Mann. Er verwies darauf, dass keine verhaltensbedingte, sondern vielmehr eine betriebsbedingte Kündigung ausgesprochen worden sei. Dies folg ...
9. 16000 SMS vom Geschäftshandy und keine Kündigung?
Arbeitsrecht | Erstellt am 05. Oktober 2010
... erläutert Rechtsanwalt Tobias Ziegler, aus Düsseldorf die Entscheidungsgründe. Da der Arbeitnehmer also nicht zuvor abgemahnt wurde, waren die aus verhaltensbedingten Gründen erklärten Kündigunge ...
10. Arbeitslosengeld Ruhenszeitraum - Kürzung der Abfindung um Anwaltskosten?
Arbeitsrecht | Erstellt am 23. Mai 2019
... für Arbeit stellte einen Ruhenszeitraum von 108 Tagen fest, ohne Abzug der Anwaltskosten. Zu Recht? Der Sachverhalt Nach einer verhaltensbedingten fristlosen Kündigung schlossen der Kläger un ...
11. Urteil: Abmahnung wegen 13 Minuten Verspätung?
Arbeitsrecht | Erstellt am 17. April 2016
... Konsequenzen androhen. Das Wort "Abmahnung" muss nicht vorkommen. Eine Abmahnung ist meist Voraussetzung für eine spätere verhaltensbedingte Kündigung. Sie ist nur in besonders schwer wiegenden Fällen ...
12. Urteil: Sitzstreik im Büro des Vorgesetzten zur Durchsetzung einer Gehaltserhöhung
Arbeitsrecht | Erstellt am 26. Oktober 2015
Ein mehrstündiger "Sitzstreik" im Dienstzimmer des Vorgesetzten zur Durchsetzung eines AT-Vertrages kann auch bei langjähriger Betriebszugehörigkeit ohne vorherige Abmahnung jedenfalls eine verhaltensbedingte ...
13. Unbefugte Löschung von Daten - Account-Manager fristlos gekündigt
Arbeitsrecht | Erstellt am 09. März 2014
... Abmahnung, die in der Regel einer Kündigung aus verhaltensbedingten Gründen vorangehen muss, sei hier nicht notwendig gewesen. Der Kläger habe genau gewusst, dass die Löschung der Daten von der Arbeitgeberi ...
14. Jawohl mein Führer - Nazisprüche am Arbeitsplatz?
Arbeitsrecht | Erstellt am 03. Juni 2011
Die Anrede "Jawohl mein Führer" ist ein eindeutig aus dem nationalsozialistischen Sprachgebrauch entstammendes Zitat, reicht aber nicht für eine verhaltensbedingte Kündigung, ohne dass eine vorherige ...