Ein 15-Jähriger verunglückte beim Kitesurfen so schwer, dass er seither querschnittsgelähmt ist. Nach Urteil des OLG Hamm steht dem Verunglückten kein Schadensersatzanspruch gegen die Bekannten zu, da ein pflichtwidriges und schuldhaftes Verhalten nicht festgestellt werden konnte.

Nach Urteil des OLG Hamm steht dem nach einem Unfall beim Kitesurfen querschnittsgelähmten Kläger kein Schadensersatzanspruch gegen die Bekannten zu, die ihm die Kite-Ausrüstung überlassen und Starthilfe geleistet haben. Ein pflichtwidriges und schuldhaftes Verhalten der Bekannten konnte das Gericht nicht feststellen. Das Oberlandesgericht Hamm hat damit das erstinstanzliche Urteil des Landgerichts Essen bestätigt.

Der Sachverhalt

Der seinerzeit 15jährige und im Kitesurfen unkundige Kläger hatte auf dem Strand von Kijduin (Niederlande) die geliehene Kite-Ausrüstung der 26 Jahre alten Beklagten angelegt und unternahm mit Hilfe des 28 Jahre alten Beklagten einen Startversuch. Zu dieser Zeit befand sich ein mit ihm angereister und im Kitesurfen erfahrener Begleiteter auf dem Meer. Bei dem Startversuch wurde der Kläger mit dem Kite von einer Windboe erfasst und prallte gegen eine mindestens 50 m entfernt liegende Strandbude. Dabei erlitt der Kläger so schwere Verletzungen, dass er seither vom Kopf abwärts querschnittsgelähmt ist.

Das Urteil des Oberlandesgerichts Hamm

Sein gegen die Beklagten gerichtetes Schadensersatzbegehren blieb ohne Erfolg. Die Beklagten hätten, so die Ausführungen des Gerichts, zwar den zur Verletzung des Klägers führenden Geschehensablauf in Gang gesetzt. Ein pflichtwidriges und schuldhaftes Verhalten ihrerseits sei aber nicht feststellbar.

Pflichtwidriges und schuldhaftes Verhalten nicht feststellbar

Dass sie sich über die Anweisung des weiteren Begleiters, der die Verantwortung für den minderjährigen Kläger gehabt habe, hinweggesetzt hätten, sei nicht bewiesen. Ein Fehler des Beklagten durch eine falsche Haltung des Kites beim Startversuch stehe ebenfalls nicht fest. Den Beklagten sei auch nicht die Wahl eines ungeeigneten Startplatzes vorzuwerfen oder anzulasten, dass sie den Kläger bei zu starkem Wind hätten starten lassen. Da sie selbst Anfänger im Kitesurfen gewesen seien, hätten sie die Windstärke von 5 bis 6 nicht als zu stark einschätzen müssen, zumal der weitere Begleiter den Wind am Morgen des Unfalltages als gut bezeichnet habe.

Gericht:
Oberlandesgericht Hamm, Urteil vom 10.12.2012 - I-6 U 57/12

OLG Hamm, PM 07.01.2013
Rechtsindex - Recht & Urteile