Der geschlossenen Immobilienfonds SEB ImmoInvest schafft es ein weiteres Mal in die Schlagzeilen. Der Stern veröffentlichte einen Artikel am 25.02.2010 mit dem Namen "Kleinanleger bangen um ihr Geld", in dem es neben der Gesamtlage der Branche auch um das konkrete Schicksal von SEB Immoinvest geht.

Ein Beitrag von Dr. Stoll & Kollegen Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Der Fonds, bei dem sich Anfang Mai 2012 entscheidet, ob er wiedereröffnet wird oder ob er endgültig abgewickelt wird, sucht momentan immer noch nach Käufern für seine Immobilien. Zwar wird von Seiten SEB an den Durchhaltewillen der Anleger appelliert, aber konkrete positive Neuigkeiten konnten dennoch nicht vermeldet werden.

Die Gesamtlage der Branche bietet nach Einschätzung des Sterns kein allzu freundliches Bild. Neben SEB Immoinvest sind zwei weitere große offene Immobilienfonds, CS Euroreal und KanAm Grundinvest, geschlossen. Bei jedem dieser Fonds endet im Mai die Schließung, da dann die maximal Dauer von zwei Jahren erreicht ist. Dann wird sich entscheiden, ob SEB Immoinvest, KanAm Grundinvest und CS Euroreal wiedereröffnen können oder endgültig abgewickelt werden müssen. Momentan sind bei sämtliche offenen Immobilienfonds rund 24 Mrd. Euro an Kapital durch Schließungen eingefroren oder befinden sind in der Abwicklung. Das ist immerhin mehr als ein Viertel des gesamten in offenen Immobilienfonds angelegten Vermögens. Keine besonders beruhigende Zahl.

Von Seiten des Bundesverbandes Investment und Asset Management, eine Interessenvertretung der Investmentbranche, heißt es im Stern, dass offene Immobilienfonds nicht per se schlecht seien. Grundsätzlich sei genug Immobilienbestand da, um die im jeweiligen Fonds enthaltenen Werte zu decken, es gebe „nur“ ein Liquiditätsproblem. Die Marktsituation sei auch nicht besorgniserregend. So seien im vergangenen Jahr rund 1,2 Mrd. Euro in offene Immobilienfonds geflossen. Diese auf den ersten Blick große Zahl relativiert der Stern jedoch, da dies nur ein Zehntel des Werts sei, der in den Boomjahren in solche Fonds floss. Und das obwohl Sachwerte seit Beginn der Finanzkrise sehr gefragt sind. Die Anleger sind vorsichtiger und skeptischer geworden.

Die Verbraucherzentral Bremen rät ebenfalls zu überlegtem Vorgehen, wenn Anleger ihr Geld in offenen Immobilienfonds anlegen wollen. Denn diese Fonds sind, anders als dies teilweise in der Anlageberatung dargestellt wurde, keine risikolosen und täglich flexiblen Geldanlagen. Der Vergleich mit einem Tagesgeldkonto sei unzutreffend heißt es im Stern. Die Anleger könnten eben nicht jederzeit problemlos an ihr Geld gelangen, wie es sich unter anderem am Fall SEB Immoinvest zeigt.. Offene Immobilienfonds sind auch langfristige Geldanlagen, bei denen ein ein- oder zweijähriges kurzes Engagement sich kaum lohne. Für den einen oder anderen Anleger mag das in der Anlageberatung anders geklungen haben.

Die Welt, die sich jüngst ebenfalls mit der aktuellen Lage von Fonds beschäftigt, findet drastische Worte für die geschlossenen offenen Immobilienfonds. „Große Flaggschiffe wie der CS Euroreal und der SEB Immoinvest, beide etwa 6 Mrd. Euro schwer, kämpfen noch ums Überleben. Sollten sie scheitern, wäre der Schaden für die Branche enorm.“ Der Geschäftsführer von Union Real Invest, einem weitern Anbieter von offenen Immobilienfonds, möchte in dem Artikel auch keine generelle Entwarnung für die Branche geben. Die stark anziehenden Preise für innerstädtische Büro- und Gewerbeimmobilien, in die solche Fonds bevorzugt investieren, könne zu einem Preiskampf zwischen den Fonds führen.

Anleger von SEB Immoinvest, CS Euroreal und KanAm Grundinvest, die unzufrieden mit ihrer Beteiligung an dem offenen Immobilienfonds sind, sollten überlegen, ihre Kapitalanlage rechtlich überprüfen zu lassen. Sollte sich ergeben, dass die Banken und Anlageberater die Anleger falsch beraten haben, bestehen gute Chancen, dass die Anleger die Geldanlage rückabwickeln können und Schadensersatz fordern können. Anleger von SEB Immoinvest, KanAm Grundinvest und CS Euroreal sollten daher nicht zögern, ihre Kapitalanlage von einem im Kapitalanlagenrecht tätigen Rechtsanwalt überprüfen zu lassen.

Die Dr. Stoll & Kollegen Rechtsanwaltsgesellschaft mbH vertritt bereits zahlreiche Anleger der Fonds SEB Immoinvest, CS Euroreal, KanAm Grundinvest. Die Beratung und Vertretung hunderter Anleger zeigt deutlich, dass in fast allen Fällen Schadensersatzansprüche bestehen.

Dr. Stoll, Rechtsanwalt

Weitere Informationen:
http://www.dr-stoll-kollegen.de/aktuelle-faelle/cs-euroreal-der-credit-suisse-ist-geschlossen-anspruch-auf-schadensersatz-klage-sinnvoll
http://www.dr-stoll-kollegen.de/aktuelle-faelle/seb-immoinvest-geschlossen-was-anleger-tun-koennen-schadensersatz-klage

Pressekontakt/Autoreninformation:


Dr. Stoll & Kollegen Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
Einsteinallee 1
77933 Lahr
Telefon: 07821 / 92 37 68 - 0
Fax: 07821 / 92 37 68 - 889
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.dr-stoll-kollegen.de

Über Dr. Stoll & Kollegen Rechtsanwaltsgesellschaft mbH:


Die Dr. Stoll & Kollegen Rechtsanwaltsgesellschaft mbH ist im Bank- und Kapitalmarktrecht, Kapitalanlage-, Wertpapier- und Börsenrecht sowie in angrenzenden Rechtsgebieten wie Gesellschaftsrecht, Europarecht, Insolvenzrecht, Steuerrecht und Versicherungsrecht tätig. Im Bank- und Kapitalmarktrecht gelten für Gerichtsverfahren meist besondere Regeln, die es von den Rechtsanwälten zu beachten gilt. Da sich gerichtliche Verfahren oft nicht vermeiden lassen, verfügen die Rechtsanwälte der Dr. Stoll & Kollegen Rechtsanwaltsgesellschaft mbH über jahrelange Erfahrung in der Führung von Gerichtsprozessen.

Einen Expertencheck von Rechtsanwälten für € 50.- finden Sie hier. Sie wissen danach, was Sie tun können:
http://www.dr-stoll-kollegen.de/kanzlei/kosten